Unterwasserrugby
Unser UW-Rugby-Team gibt´s auch immerhin schon seit 1970. In dieser Zeit hat sich so einiges abge"spielt".
Zu Deiner Info haben wir hier einige historische historische Mile-Stones festgehalten. Seit 2010 spielen wir wieder in der 2. Bundesliga.
Diese Seite wollen wir nutzen, um Dir einerseits möglichst aktuelle Informationen zu unseren Spielen in der 2. Bundesliga West und weiteren Tunieren zu bieten, andererseits, um Dir diesen faszinierenden Sport etwas näher zu bringen.
Wer sich die Sportart live ansehen möchte und/ oder Interesse hat, mal selber mit zu trainieren, kommt einfach mal zum Stadtbad Ost. Trainingszeiten erfährst Du hier: Rugby-Training
Fragen beantwortet Dir Jens Müller.
Kleine Geschichtsfibel
der TCM-UW-Rugby-Reckinnen und Recken 1970 1. Freundschaftsspiel gegen Porz, unser Reinhard Berger (jetzt 1. Vorsitzender) war schon damals dabei 1973 erstmaliger Spielbetrieb der Bundesliga Nord (einzige Liga) in Turnierform (Hin- und Rückrundenturnier) mit den Mannschaften Berlin, Hannover, Bremen und UWRGW (UW-Rugby Gemeinschaft Westfalen mit Münster, Osnabrück und Bielefeld) - Platz 3 für UWRGW 1975 erstmaliger Spielbetrieb der Ligen West mit dem heutigen Spielbetriebsmodus; 1. Spiel gegen Kierspe (Vorgänger des heutigen URC Lüdenscheid) 4:3 gewonnen 1977 Westdeutscher Meister und Aufstieg in die 1. Bundesliga West 1979 Abstieg in die 2. Bundesliga West/Oberliga |
1977 |
|
1988 nochmaliger Aufstieg in die 1. Liga, anschließend Abstieg bis zur Bezirksliga Nord (1991) 1993 seit 1993 durchgehend in der 2. Bundesliga West 2001 Aufstieg in die 1. Bundesliga West ganz knapp verpasst. |
2000 |
|
2003 2010
|
2004 |
2014 (Februar)
Wir stehen an der Tabellenspitze
der 2. Bundesliga West
UW-Rugby - die einzige 3-dimensionale Mannschaftssportart der Welt
Die Spielregeln
Idee
Unterwasser-Rugby (UWR) wird als Mannschaftsspiel im tiefen Teil eines Schwimmbeckens - unterhalb der Sprungbretter oder in einem eigenen Springerbecken - gespielt.
2 Mannschaften versuchen, den Ball im gegnerischen Korb zu platzieren. In jeder Mannschaft sind 6 Spieler, ausgerüstet mit Tauchermaske, Schnorchel und Flossen. Die Torkörbe stehen, ähnlich wie 2 große Papierkörbe aus Stahl, mit der Öffnung nach oben auf dem Boden des Beckens.
Der Spielablauf
UWR ist die einzige 3-dimensionale Ballsportart der Welt. Im Gegensatz zu anderen Ballspielen können sich außer dem Ball auch die Spieler nicht nur nach vorne und hinten bzw. rechts und links, sondern auch nach oben und unten bewegen.
Dadurch wird aus dem Spielfeld ein "Spielraum", was den Reiz, aber auch die Schwierigkeit ausmacht, zumal man unter Wasser natürlich nicht miteinander sprechen kann.
Ein trainierter Spieler kann bis zu einer Minute unter Wasser spielen, bevor er zum Luftholen auftauchen muss.
UW-Rugby ist ein schnelles und technisches Spiel, das nicht nur von Kraft und Kondition eines Sportlers entschieden wird, sondern vor allem auch von seinem Spielverständnis.
Die Spielzeit
Die Spielzeit beträgt 2 mal 15 Minuten effektiv mit einer Halbzeitpause von fünf Minuten. Außerdem hat jede Mannschaft die Möglichkeit, bei einer Spielunterbrechung eine 1-minütige Auszeit zu nehmen.
Der Ball
Der Ball besteht aus einer mit Salzwasser gefüllten Kunststoffhülle und ist ungefähr so groß wie ein Handball. Durch das Salzwasser sinkt der Ball mit einer Geschwindigkeit von 1 m/sec.
Die Spieler stoßen sich den Ball unter Wasser zu, wobei die Bewegung der des Kugelstoßens ähnelt. Geübte Spieler könne sich den Ball durchaus 3 bis 4 Meter zupassen.
Die Mannschaft
Eine Mannschaft besteht aus 11 Spielern. 6 befinden sich im Wasser und 5 auf der Auswechselbank. Die Spieler wechseln ständig -wie beim Eishockey- "fliegend" durch. Die hohe Zahl an Auswechselspielern (außer dem Torwart hat jeder Spieler seinen Wechselpartner) ist notwendig, weil die Spieler in einer Minute bis zu vier mal für ca. 10 Sekunden abtauchen, um aktiv am Spielgeschehen teilzunehmen. Die beiden Mannschaften tragen entweder weiße oder blaue Hosen/Badeanzüge und Kappen. In Deutschland sind derzeit ca. 200 Mannschaften im VDST organisiert, die in verschiedenen Landes-, Regional- und Bundesligen spielen.
Das Spielfeld
Ort des Spielgeschehens ist ein Hallenbecken mit einer Bodentiefe von 3 bis 5 Metern. Das Spielfeld kann in der Größe zwischen 10 x 12 Metern und 12 x 18 Metern variieren.
Die wichtigsten Grundsätze
- Es darf nur der ballführende Gegenspieler angegriffen werden.
- Das Festhalten an der Ausrüstung einer Gegners oder am Torkorb, das Halten eines Gegners ohne Ball sowie Tritte, Schläge und Würgegriffe sind verboten.
- Der Torverteidiger darf das Tor mit seinem Körper abdecken, um den Angreifer am Torwurf zu hindern. Dabei darf er sich weder am Tor noch an der Wand festhalten
- Der Ball darf nur unter Wasser gespielt werden. Der regelkonforme Spielablauf wird von einem Spielleiter am Beckenrand und zwei Unterwasserschiedsrichtern (ausgerüstet mit Pressluft-Tauchgeräten und Unterwasserhupen) überwacht.